Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite. Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Ihr Nutzerverhalten.

2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Alfred Bröcker, handelnd unter Alfred Bröcker Industriebedarf & Mechanik, Grafweg 3, 58840 Plettenberg oder (siehe auch unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten, Rechtsanwalt Michael Ullrich, LL.M. Informationsrecht, Goldberg Ullrich Rechtsanwälte, Friedrichstraße 51, 42105 Wuppertal, erreichen Sie unter kontakt@alfred-bröcker.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

3. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Berichtigung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an unseren Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und/oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte § 1 Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung.

§ 2 Ihre Rechte

1. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

§ 3 Umfang der Datenerhebung und Datenspeicherung bei rein informatorischer Nutzung

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite erheben wir keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch unserer Internetseite zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, die Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache und die Version der Browsersoftware. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

§ 4 Cookiebanner

1. Auf unserer Internetseite setzen wir einen Cookiebanner ein, um Sie über die Technologien zu informieren, die wir auf unserer Internetseite verwenden, sowie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen.

2. Nach Ihrer Angabe, innerhalb des Cookiebanner auf unserer Internetseite, speichert Ihr Browser unseren „Cookiebanner“-Cookie, der die Informationen zu Ihren Einwilligungen, Datum und Uhrzeit der Einwilligung enthält. Sie können über die Cookie-Einstellungen auf unserer Internetseite Ihre Einstellungen und Einwilligung jederzeit frei anpassen.

3. Ihre personenbezogenen Daten werden nach zwölf Monaten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

§ 5 Cookies

Um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir zusätzlich zu den zuvor genannten Daten auf den verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseite eingeschränkt sein.

§ 6 Informationen Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre angegebene E-Mail-Adresse und falls Sie uns dies angeben, Ihr Name, der angegebene Betreff, Ihre Nachricht und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen und Mitteilungen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die für die Beantwortung Ihrer Fragen und Mitteilungen erforderlichen Pflichtangaben sind gesondert gekennzeichnet, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

2. Datenverarbeitung durch externe Dienstleister

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Internetseite. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Internetseite wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Rahmen statt.

§ 7 Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.Ihre personenbezogenen Daten werden, insbesondere im Bestellprozess, mittels SSL-Verschlüsselung verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Sofern Sie über ein Kundenkonto verfügen, ist der Zugang zu Ihrem Kundenkonto nur nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen daher immer vertraulich behandeln, nicht weitergeben und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit weiteren Personen nutzen.

§ 8 Einsatz von Google Tag Manager

1. Diese Internetseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Internetseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden durch den Google Tag Manager keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Haben Sie eine Deaktivierung von Cookies eingestellt oder sonst vorgenommen, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt wurden, das Tool ändert also Ihre Cookie-Einstellungen nicht. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

2. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html; Nutzungsbedingungen Google: https://policies.google.com/terms?hl=en sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/privacy

§ 9 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns über unsere Kontaktdaten informieren. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte § 1 Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung oderunserem Impressum